|
Sonderausstellung UmBrüche Schlesische Künstler und Künstlerinnen zwischen Erinnerung und Neubeginn vom 17.05.2025 bis 04.01.2026
|
|
|
|
|
Die Ausstellung zeigt Werke von 30 deutschen und polnischen Kunstschaffenden. Ihre künstlerische Laufbahn war geprägt von den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges, der Flucht und Vertreibung und des schweren, ungewissen Neuanfangs auf fremdem Boden. Zu sehen ist eine große Bandbreite an bildender Kunst, Kunsthandwerk und Design, die auf beiden Seiten der 1945 gezogenen Grenze entstanden ist.
|
|
Ausstellungseröffnung
16.05.2025,19.00 Uhr
Führungen in deutscher Sprache Sonntag, 18.05.2025, 13.00 Uhr Sonntag, 15.06.2025, 13.00 Uhr Sonntag, 14.09.2025, 13.00 Uhr Sonntag, 09.11.2025, 13.00 Uhr Sonntag, 14.12.2025, 13.00 Uhr Sonntag, 04.01.2026, 13.00 Uhr
Donnerstags um 16 Uhr: 22.05., 19.06., 26.06., 28.08., 05.09., 18.09., 14.11. (Freitag), 27.11., 04.12., 11.12.
Begleitprogramm
22.05.2025, 18.00 Uhr Abbruch und Aufbruch. Wiederaufbau nach 1945 in Breslau/Wroc³aw und Dresden Vortrag von Katarzyna Sonntag (SMG)
19.06.2025, 18.00 Uhr In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen Autorenlesung von Karolina Kuszyk (Berlin)
26.06.2025,18.00 Uhr Bernhard Heisig und Adolph Menzel - zwei Breslauer Künstler ringen um die historische Wahrheit Vortrag von Dr. Eckhart). Gillen (Regensburg)
28.08.2025, 18.00 Uhr 1945 - Untergang und Neubeginn in Schlesien Vortrag von Dr. Martina Pietsch (SMG)
05.09.2025, 18.00 Uhr Jan Cybis - vom Schüler in Glogau zum Professor in Warschau (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) Vortrag von Marta Podstawa-Boulkroune (Muzeum Slgska Opolskiego, Opole)
|
18.09.2025, 18.00 Uhr Bernhard Hönig: Überlebens-Kunst nach 1945 Vortrag von Dr. Johanna Brade (Osnabrück)
23.10.2025, 18:00 Uhr Wie haben polnische Designerinnen und Designer die westliche Kunst populär gemacht? Vortrag von Dr. Szymon Piotr Kubiak (Akademia Sztuki w Szczecinie, Szczecin)
06.11.2025, 18:00 Uhr Wlastimil Hofman - von Prag nach Szklarska Porêba (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) Vortrag von Anna Jezierska (Muzeum Narodowe we Wroc³awiu)
14.11.2025, 18:00 Uhr Der vielseitige Künstler Alexander Pfahl - mit den Augen der Enkelin Vortrag von Angelika Krombach (Bonn)
27.11.2025, 18:00 Uhr „Was Sie über Ihre Kaffeekanne noch nicht wußten" Zeitzeugen im Gespräch Podiumsdiskussion mit Moderationvon Marian Reisinger (SMG)
04.12.2025,18.00 Uhr Kunstschaffende im Riesengebirge vor und nach 1945 (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen von Helena Skwarek und Sandra Wachowicz (Muzeum Karkonoskie,Jelenia Góra)
11.12.2025, 18.00 Uhr Architektur und Städtebau in der DDR und Westpolen nach 1945 (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche) Vortrag von Dr. £ukasz Musiaka (£ódŸ/Leipzig)
|
|
Folgesonderausstellung Zeichen der Zeit Deutsche Inschriften in Sclesien vom 31.01.2026 - 13.09.2026
|
|
An vielen Orten Nieder- und Oberschlesiens kann man historische deutsche Schriftzüge im Straßenbild entdecken. Sie sind stumme Zeugen der deutschen Vergangenheit, die nach 1945 ausradiert werden sollte. Heute sind sie Anlass zur kritischen Auseinandersetzung über die Geschichte und den Umgang mit dem Kulturerbe. Die Ausstellung präsentiert Fotografien von Thomas Voßbeck aus den Jahren 2018-2025, ergänzt mit Texten des Regionalforschers Dawid Smolorz.
|
|
|
Museumsprogramm von Oktober 2025 bis Januar 2026
MONTAGSFÜHRUNGEN! Sie möchten montags ein Museum besichtigen? Obwohl Ruhetag ist, bieten wir eine exklusive Führung zu wechselnden Themen an. Ticket: € 9,00, ermäßigt € 7,00 (Ticket auch am Folgetag gültig)
OKTOBER
|
|
Kulturreferat Samstag, 18.10.
WANDERPROGRAMM „ALLES IM FLUSS” Schlösser und Kirchen am Bober Reiseleitung: Andrzej Paczos, Geograf Info & Anmeldung: Christian Reisen Sechsstädteplatz 2, 02826 Görlitz, Tel. 03581 421882, E-Mail: pawelczykgchristianreisen.com
Donnerstag, 23.10., 16.00 Uhr
FÜHRUNG durch die Ausstellung „UmBrüche 1945” Ticket: € 7,00, ermäßigt € 6,50 Kombiticket für Veranstaltungen am 23.10.:€ 8,50, ermäßigt € 8,00
Donnerstag, 23.10. , 16.00 Uhr - Vortrag
Wie haben polnische Designer die westliche Kunst populär gemacht? Dr. Szymon Piotr Kubiak - Akademia Sztuki, Stettin/Szczecin Begleitprogramm zur Ausstellung „UmBrüche 1945” Fischmarkt 5 Ticket: 3,00 Kombiticket für Veranstaltungen am 23.10.:€ 8,50, ermäßigt € 8,00
Freitag/Sonnabend, 24./25.10.
SCHLESIEN-KOLL0QUIUM Internationale Tagung für junge Schlesien-Forscher Haus Schlesien Königswinter www.hausschlesien.de
Sonntag, 26.10., 1500 Uhr - Vortrag
Wroc³aw und Dresden. Zwei Orte auf der Suche nach Identität in der Architektur Katarzyna Sonntag - Schlesisches Museum zu Görlitz Finissage der Ausstellung „Dresden-Wroc³aw-Drezno-Breslau. Vier Namen. Zwei Städte. 65 Jahre Partnerschaft", www.kraszewski-dresden.de Kraszewski-Museum, Dresden Ticket: € 12,00, ermäßigt € 10,00
|
|
NOVEMBER
|
|
Donnerstag, 06.11., 16.00 Uhr
FÜHRUNG durch die Ausstellung „UmBrüche 1945” Ticket: € 7,00, ermäßigt € 6,50
Donnerstag, 06.11., 18.00 Uhr - Vortrag
Wlastimil Hofman - aus Prag nachSzklarska Porêmba(Schreiberhau) Anna Jezierska - Muzeum Narodowe,Wroc³aw / Breslau Vortrag auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche Begleitprogramm zur Ausstellung „UmBrüche 1945" Fischmarkt 5 Ticket: € 3,00 Kombiticket für Veranstaltungen am 06.11.:€ 8,50, ermäßigt € 8,00
Sonntag, 09.11., 13.00 Uhr (dt.) 15.00 Uhr (poln.)
FÜHRUNG / OPROWADZANIE durch die Ausstellung „UmBrüche 1945” po wystawie „Przelomy 1945” Ticket: € 7,00, ermäßigt € 6,50
Freitag, 14.11., 16.00 Uhr
FÜHRUNG durch die Ausstellung „UmBrüche 1945” Ticket: € 7,00, ermäßigt € 6,50 Kombiticket für Veranstaltungen am 14.11.: € 8,50, ermäßigt € 8,00
Freitag, 14.11., 18.00 Uhr - Vortrag
Der vielseitige Künstler Alexander Pfohl - mit den Augen der Enkelin Angelika Krombach - Bonn Begleitprogramm zur Ausstellung "UmBrüche 1945" Ticket: € 3,00 Kombiticket für Veranstaltungen am 14.11.: € 8,50, ermäßigt € 8,00
Kulturreferat Mittwoch, 26.11., 18.00 Uhr - Lesung / Gespräch
Zwischen Weggehen und Ankommen Ira Peter („Deutsch genug?”) und Mariusz Hoffmann („Polnischer Abgang”), Moderation: Carsten Schmidt Fischmarkt 5 Eintritt frei
Donnerstag, 27.11., 16.00 Uhr
FÜHRUNG durch die Ausstellung „UmBrüche 1945” Ticket: € 7,00, ermäßigt € 6,50 Kombiticket für Veranstaltungen am 27.11.: € 8,50, ermäßigt € 8,00
Donnerstag, 27.11., 18.00 Uhr - Diskussion
Was Sie über Ihre Kaffeekanne noch nicht wussten — Zeitzeugen im Gespräch Moderation: Marian Reisinger - Schlesisches Museum zu Görlitz Begleitprogramm zur Ausstellung „UmBrüche 1945” Fischmarkt 5 Ticket: € 3,00 Kombiticket für Veranstaltungen am 27.11.: € 8,50, ermäßigt € 8,00
Freitag, 28.11., 19.30 Uhr - SCHATZKAMMERKONZERT
Lieder aus der Ferne Konzertreihe mit Musikern der Neuen Lausitzer Philharmonieund einem Objekt aus den „Schatzkammern” des Schlesischen Museums Kartenreservierung und Vorverkauf nur über Theaterkasse Görlitz: Tel. 03581 474747, E-Mail: service@g-h-t.de Ticket: € 18 ,00, ermäßigt € 12,00 (auch an der Abendkasse im Museum)
|
|
DEZEMBER
|
|
Donnerstag, 04.12., 16.00 Uhr
FÜHRUNG durch die Ausstellung „UmBrüche 1945” Ticket: € 7,00, ermäßigt € 6,50 Kombiticket für Veranstaltungen am 04.12.: € 8,50, ermäßigt € 8,00
Donnerstag, 04.12., 18.00 Uhr - Vortrag (dt./poln.)
Kunstschaffende im Riesengebirge vor und nach 1945 Helena Skwarek und Sandra Wachowicz - Muzeum Karkonoskie, Jelenia Góra Vortrag auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche Begleitprogramm zur Ausstellung „UmBrüche 1945" Fischmarkt 5 Ticket: € 3,00 Kombiticket für Veranstaltungen am 04.12.: € 8,50, ermäßigt € 8,00
Donnerstag, 11.12., 16.00 Uhr
FÜHRUNG durch die Ausstellung „UmBrüche 1945” Ticket: € 7,00, ermäßigt € 6,50 Kombiticket für Veranstaltungen am 11.12.: € 8,50, ermäßigt € 8,00
Donnerstag, 11.12., 18.00 Uhr - Vortrag (dt./poln.)
Architektur und Städtebau in der DDR und Westpolen nach 1945 Dr. £ukasz Musiala, Universität £ódŸ und GWZO Leipzig Vortrag auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche Begleitprogramm zur Ausstellung „UmBrüche 1945” Ticket: € 3,00 Kombiticket für Veranstaltungen am 11.12.: € 8,50€, ermäßigt € 8,00
Samstag, 13.12., 16.00 Uhr
MITSINGKONZERT /KOLÊDOWANIE Magdalena und Thomas Maruck stellen eine Auswahl von Weihnachtsliedern aus Deutschland und Polen vor und laden alle Gäste zum Mitsingen ein. Liedtexte und Noten erhalten Sie vor Ort. Eintritt: € 5,00
Sonntag, 15.12. (dt./poln.)
FÜHRUNG durch die Ausstellung „UmBrüche 1945” Deutsche Führung: 13.00 Uhr Polnische Führung: 15.00 Uhr Ticket: € 7,00, ermäßigt € 6,50
|
|
JANUAR - VORSCHAU
|
|
Sonntag, 04.01.2026, (dt./poln.)
FÜHRUNG durch die Ausstellung „UmBrüche 1945” Deutsche Führung: 13.00 Uhr Polnische Führung: 15.00 Uhr Ticket: € 7,00, ermäßigt € 6,50
Freitag, 30.01., 18.00 Uhr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Zeichen der Zeit. Deutsche Inschriften in Schlesien vom 31.01. bis 13.09.2026
Samstag, 31.01. (dt./poln.)
FÜHRUNG & GESPRÄCH Ausstellung „Zeichen der Zeit” Deutsche Führung: 11.00 Uhr Polnische Führung: 15.00 Uhr Führung und Gespräch mit Kurator Dawid Smolorz und Fotograf Thomas Voßbeck Ticket: € 3,00
|
|
Texte sind den aktuellen Museumsinformationen entnommen!
|
|
DER FÖRDERVEREIN DES SCHLESISCHEN MUSEUMS ZU GÖRLITZ
|
|
Verein der Freunde und Förderer des Schlesischen Museums zu Görlitz – Landesmuseum Schlesien e. V.
In Deutschland wächst das Interesse an Kultur und Geschichte Schlesiens. Schlesien war und ist eine Kulturregion von hohem Rang. Dies überzeugend darzustellen und zur Geltung zu bringen, ist im Schlesischen Museum zu Görlitz gelungen. Das Museum will außer den heimatvertriebenen Schlesiern und deren Nachkommen selbstverständlich auch Menschen ansprechen, die keinen persönlichen Bezug zu Schlesien haben. Der Verein der Freunde und Förderer möchte das Museum weithin bekannt machen, um viele Menschen auf dieses, wie Johann Wolfgang von Goethe sich ausdrückte, „zehnfach intereßante Land” hinzuweisen. Die Mitglieder des Vereins, gleichsam die Botschafter des Museums, erhalten durch die „Mitteilungen aus dem Schlesischen Museum zu Görlitz” Informationen über das Geschehen im Museum. Der Verein veranstaltet in Görlitz Vortragsabende unter dem Titel „Das besondere Objekt”. Durch Spenden ermöglicht er dem Museum das Erwerben weiterer interessanter Objekte. Das Museum mit finanziellen Mitteln beim Erwerb von dinglichem Kulturgut zu unterstützen, ist eine besonders wichtige Aufgabe des Fördervereins. Schon jetzt sind die Mittel der öffentlichen Hand zum Ankauf von Exponaten zur Verfügung stellt, äußerst gering. Die Haushaltslage macht es nicht wahrscheinlich, daß ich an dieser Situation mittelfristig etwas ändert. Vielmehr steht zu befürchten, daß in den kommenden Jahren keine investiven Mittel mehr bereitgestellt werden. Um so wichtiger ist die Hilfe, die die Freunde des Museums über ihren Förderverein ihrem Schlesischen Museum geben können. Verstärken auch Sie die Wirksamkeit des Fördervereins mit Ihrer Mitgliedschaft und Ihren Spenden. Jeder noch so kleine Betrag ist willkommen. Der Verein bemüht sich ferner darum, Freunde für das Museum im heute polnischen Schlesien zu gewinnen, etwa durch Vorlesewettbewerbe für Schüler mit dem Fach Deutsch und eine Einladung der Wettbewerbsteilnehmer nach Görlitz. Der Verein der Freunde und Förderer lädt jeden an der weiteren Entwicklung des Schlesischen Museums Intereßierten ein, Mitglied zu werden. Die Mitgliedschaft kann über die Postanschrift
Schlesisches Museum zu Görlitz Postfach 300 461 02809 Görlitz
beantragt werden.
Bankverbindung für Spenden: Kontonummer: IBAN: DE65850501000000040550 BIC: WELADED1GRL Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
|
|