DAUERAUSSTELLUNG
Abweichend von den in den siebziger und achtziger Jahren nach mehr regionalspezifischen und kulturhistorischen Gesichtspunkten geordneten Ausstellungsräumen wurde seit 1989 folgendem Grundgedanken besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Eine repräsentative Auswahl von Kunstwerken soll entsprechend dem Satzungsauftrag des Museums den Beitrag der ostdeutschen Künstler zur gesamtdeutschen und europäischen Entwicklung der bildenden Kunst von der Romantik bis zur Moderne anschaulich dokumentieren. Dieser historische Ansatz muß dahingehend spezifiziert werden, daß zunächst jener Anteil von Künstlern gemeint ist, der aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten stammt, dort gelebt." lebt, studiert oder gewirkt hat, ohne selbst ostdeutscher Herkunft gewesen zu sein (z. B. Oskar Schlemmer, Johannes Molzahn). Im weiteren sind Künstler berücksichtigt, die sich unabhängig von ihrer Herkunft aus heutiger Sicht mit der Geschichte der Kunst- und Kulturlandschaft Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas auseinandersetzen (z. B. Anselm Kiefer) oder sich ideell mit einem Künstler aus diesen Regionen verbunden fühlen und ihm ein Werk widmen (z. B. Dan Flavin). Darüber hinaus können ostdeutsche Künstler mit Werken in der Sammlung vertreten bzw. berücksichtigt sein, deren Wirkungskreis vorwiegend in mittel- und westeuropäischen Städten (Wien, Dresden, Berlin, Paris) war und deren einflußreiche Kontakte mit den dort arbeitenden internationalen Künstlern für ihre Kunst prägend gewesen ist. Seit der Vereinigung der Bundesrepublik Deutschland mit der Deutschen Demokratischen Republik entfiel ersatzlos der ehemalige Sammlungsauftrag bezüglich der Künstler aus „Mitteldeutschland". Bereits erworbene Werke verblieben aber als historischer Bestand in der Sammlung und wurden in die Dauerausstellung integriert (z. B. Anton von Werner, Max Beckmann, Conrad Felixmüller, Otto Dix, Gerhard Hoehme oder Gerhard Richter). Der systematische Aufbau der Kunstsammlung in den letzten knapp dreißig Jahren ist neben den stiftungseigenen Ankäufen auf Leihgaben vor allem der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer sowie auf großzügige Stiftungen und Schenkungen sowie Leihgaben von öffentlichen Institutionen und Privatpersonen zurückzuführen. Dankbar erweisen sich in diesem Zusammenhang auch die Aktivitäten des Vereins der Freunde und Förderer unseres Museums, der in den letzten Jahren immer wieder die Sammlung bereichern konnte. Hinzu treten Unterstützungen seitens großer auswärtiger Sammlungen (u. a. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz), die nach dem Prinzip der Dezentralisierung beachtliche Werke aus ihren Depots unserem Museum auf Dauer zur Verfügung stellen. Wesentliche Erwerbungen ermöglichten während der renovierungsbedingten Schließung des Museums (1989 bis 1993) eine grundlegende Überarbeitung des bisherigen Sammlungskonzeptes. Die historischen Voraussetzungen für das Entstehen einer Sammlung zeigen bereits an, daß das künftige Ausstellungskonzept in keinem starren kunst- und kulturnationalen Rahmen eingespannt werden kann, sondern das Konzept frei und pluralistisch gehandhabt wird, denn „Kunst wächst nicht auf dem Boden nationaler Engstirnigkeit, sondern sie gedeiht auf den breiten Strömen der Ideenwelt der Völker und ihrer Begegnungen." (Helmut Schmidt, 1978). Im Sommer 1993 konnte dieses neue Konzept erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Vier Jahre später mußte dieses Konzept wegen konservatorischen Maßnahmen und auf Grund einer Reihe von Neuerwerbungen an einigen Stellen geändert werden. Die Schausammlung beginnt nun im Erdgeschoß und setzt sich im Obergeschoß fort. Der Gartensaal im Erdgeschoß enthält aus konservatorischen Gründen nur noch Skulpturen und Plastiken. Der Kuppelsaal ist künftig nicht mehr integraler Bestandteil der Dauerausstellung, sondern ein zusätzlicher Raum für Wechselausstellungen zu „Aktuellen Tendenzen“. Das gegenwärtige Konzept weist in 21 Räumen 205 Werke von 143 Künstlerinnen und Künstlern aus, darunter 162 Gemälde, 7 Objekte bzw. Installationen und 36 Skulpturen und Plastiken, davon 8 im Außenbereich. Der chronologische Verlauf der Schausammlung von 1800 bis 1945 und die Gliederung der Kunst nach 1945 in verschiedene Stilphänomene wurde als Leitfaden bzw. didaktische Orientierungshilfe für die Besucher beibehalten. Wegen der Übersichtlichkeit der Kunst nach 1945 wird diese nach Stilrichtungen zusammengefaßt, unabhängig davon, ob die Werke z. B. zum Informel aus den fünfziger oder siebziger Jahren stammen. Die Aspekte „Moderne", „Postmoderne" und „Zweite Moderne" reflektieren ja nur das aktuelle Bewußtsein, daß keine stilistischen Komplexe oder Strömungen abgeschlossen sind oder stagnieren, sondern sich in der laufenden Entwicklung durch den kritischen Diskurs mit dem Vorangegangenen befinden. Innerhalb der Moderne ist es nun möglich geworden, aus der temporären Ausstellung „Kunst als Konzept" (Herbst 1996) Werke zu übernehmen, um den Positionen der „Monochromie" und „Farbfeldmalerei" gerecht zu werden (Dr. Gerhard Leistner). Die im Jahre 2003 erfolgte Satzungsänderung der Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie wird in den kommenden Jahren eine erneute konzeptionelle Überarbeitung der Dauerausstellung zur Folge haben. Die Dauerausstellung wird künftig auch den Beitrag nichtdeutscher Künstler zu berücksichtigen haben. Diese Änderung der Ausstellungskonzeption wird der ungewöhnlich erfolgreichen grenzüberschreitenden Arbeit des Museums zugute kommen. In zahlreichen Sonderausstellungen, die oftmals in Kooperation mit befreundeten osteuropäischen Künstlern und Einrichtungen entstanden, wird eindrucksvoll die grenzüberschreitende Arbeitskomponente der Ostdeutschen Galerie unterstrichen. Unterstützt wird dieses Anliegen mit einer engagiert betriebenen Museumspädagogik. Nun ist es soweit!
Seit dem 21. Oktober 2017 präsentiert die “Ostdeutsche” ihre neu gestaltete Schausammlung.
|
|
Zur Eröffnung der Ausstellung Emil Orlik an Max Lehrs
am Donnerstag, dem 30. März 2023, um 19.00 Uhr lädt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie seine Freunde herzlich ein.
Begrüßung Dr. Agnes Tieze, Direktorin Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Einführung in die Ausstellung Dr. Sebastian Schmidt, Leiter der Grafischen Sammlung und Kurator der Ausstellung
Regelmäßige Veranstaltungen in der Ostdeutschen Galerie:
Führungen am Sonntag jeden Sonntag ab dem 2.4., jeweils 15.00 Uhr private Führungen individuell buchbar
Mittagspause im Museum. Kurzführungen Mittwoch, 5.4., 19.4., 10.5., 24.5. und 14.6., jeweils 13.00 Uhr
Kuratorenführungen mit Dr. Sebastian Schmidt, Leiter der Grafischen Sammlung Donnerstag, 6.4., 18.30 Uhr Donnerstag, 15.6., 18.30 Uhr
|
Emil Orliks an Max Lehrs Künstlerpost aus aller Welt
Rund 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund Max Lehrs. Der Kunsthistoriker war damals zunächst als Direktor am königlichen Kupferstichkabinett in Dresden tätig. Später wurde er Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts (1904-1908) und kehrte anschließend an seinen ersten Wirkungsort Dresden zurück. Orliks Post ließ er in drei Alben binden, die heute zur Grafischen Sammlung des KOG gehören. Das Konvolut enthält nicht nur aufschlußreiche Informationen zu Orliks Leben, seinen Reisen und künstlerischen Projekten: Es bietet auch eine Vielzahl an Zeichnungen und anderen grafischen Arbeiten, mit denen der Künstler seine Schriftstücke virtuos und humorvoll bereicherte. Emil Orlik (Prag 1870-1932 Berlin) arbeitete vor allem als Grafiker und Zeichner und war insbesondere für seine Porträts sehr gefragt. Nach dem Studium in München und einer Phase als freischaffender Künstler in Prag verlagerte er 1905 seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin, um hier eine Professur an der Staatlichen Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums zu übernehmen. Viel Zeit verbrachte Orlik auf Reisen quer durch Europa sowie nach Asien und später nach Amerika. Wegweisend waren für ihn sein beiden Japan-Besuche in den Jahren 1900/01 und 1912. Als Kenner des japanischen Farbholzschnitts trug er zu Verbreitung dieser für den Jugendstil charakteristischen Technik in Mitteleuropa bei. Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Korrespondenz zwischen Orlik und Lehrs erstmals vollständig. Neben den Alben mit den Originalen lassen sich an einer Medienstation sämtliche Briefe und Karten im Detail virtuell betrachten. In der Zusammenschau mit thematisch passenden Zeichnungen, Aquarellen, Radierungen, Holzschnitten und Lithografien aus dem umfangreichen Orlik-Bestand der Grafischen Sammlung ergibt sich ein spannender Einblick in das Leben des Künstlers, seine zahlreichen Reisen und vielfältigen künstlerischen Techniken.
|
|
Ausstellung Wachsen und Vergehen Objekte und Grafik 8. Oktober 2022 bis 8. Januar 2023
ERÖFFNUNG Freitag, 7. Oktober, 19 Uhr Eintritt frei
Künstlerinnengespräch mit Sieglinde Bottesch Samstag, 8. Oktober, 11.00 Uhr
Bilder als Rätsel des Daseinsmit Sieglinde Bottesch Sonntag, 4. Dezember, 11.00 Uhr
Führungen Führungen am Sonntag jeden Sonntag ab dem 9. Oktober, jeweils 15.00 Uhr private Führungen individuell buchbar
Mittagspause im Museum. Kurzführungen Mittwoch, 12.10., 26.10., 9.11., 23.11., 7.12., 14.12. und 4.1., jeweils 13.00 Uhr
Kuratorenführungen mit Dr. Sebastian Schmidt, Leiter der Grafischen Sammlung Donnerstag, 13.10. und 3.11., jeweils 18.30 Uhr
Kuratorinnenführungenmit Dr. Agnes Tieze, Direktorin Donnerstag, 24.11. und 15.12. jeweils 18.30 Uhr
Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter www. kunstforum.net oder unter 0941 2971420.
Bitte beachten Sie die geltenden Antipandemie- Maßnahmen!
|
WACHSEN UND VERGEHEN
Auf den ersten Blick haben die naturfarbenen stillen Objekte von Sieglinde Bottesch (*1938) und die meist bunten, wild in den Raum wachsenden Arbeiten von Bernard Schultze (1915-2005) nur wenige Ähnlichkeiten. Doch im Wesen sind sie miteinander verwandt: Beide sind sie an der Nahtstelle zwischen Kunst und Natur angesiedelt. Das macht auch ihren Reiz aus - die künstlichen Formen vermitteln das Gefühl lebendiger Geschöpfe und ihrer Verwandlungen. Der Titel „Wachsen und Vergehen” ist Ausgangspunkt und Motto der Ausstellung, die beide Künstlerpositionen gegenüberstellt.
Die Bildhauerin und Grafikerin SIEGLINDE BOTTESCH, geboren in Hermannstadt (heute Sibiu, Rumänien), beschäftigt sich insbesondere seit ihrer Emigration nach Deutschland im Jahr 1987 mit der Natur und deren Prozessen. Von inneren Impulsen ausgehend erfaßt sie die Zwischenstadien des Seins - die Übergänge, ohne diese genau zu definieren. Aus Keraquick, Gips, Gipsbinden, aber auch Chinapapier und Naturmaterialien entwickelt sie seit 2000 plastische Arbeiten, die wie rätselhafte, in sich ruhende Wesen aussehen - mal tierähnlich, mal an Pflanzen erinnernd. Auch ihre grafischen Kompositionen bewegen sich zwischen Motiv und Abstraktion.
BERNARD SCHULTZE war im Jahr 1952 Mitbegründer der Künstlergemeinschaft Quadriga und wurde zu einem der wichtigsten Vertreter der abstrakten Stilrichtung des Informel in Deutschland. Trotz eines vom Unterbewußtsein gesteuerten Herstellungsprozesses bleiben seine abstrakten Grafiken, (Relief-) bilder und Skulpturen assoziativ und verweisen auf traumhafte Gegenwelten. Mitte der 1950er Jahre begann er, zweidimensionale Arbeiten durch Einklebungen plastisch in den Raum zu erweitern. Das erste vollplastische Objekt, den so genannten „Migof", schuf er 1961. Mit dieser Wortneuschöpfung bezeichnete der aus Schneidemühl (heute Pi.fa, Polen) stammende Künstler seine Kreaturen, die in seinen Worten „die Heiterkeit nach der Katastrophe" darstellen.
|
Lovis Corinth Preis 2022 mit Ausstellung in der Ostdeutschen Galerie vom 3. Juni bis zum 11. September 2022
|
|
Paweł Althamer Lovis-Corinth-Preis 2022
Mit der Ausstellung ehrt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Paweł l Althamer anlässlich der Verleihung des Lovis-Corinth-Preises 2022. Der polnische Künstler fasziniert international mit Werken, die den herkömmlichen Kunstbegriff erweitern. Sowohl bei seinen partizipativen Performances und Installationen als auch in seinen Skulpturen steht der Mensch im Mittelpunkt. Soziale Initiative bestimmt wesentlich sein künstlerisches Programm. Die Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie gibt einen Einblick in Althamers bisherige Projekte sowie aktuelle Arbeiten, wobei der kollaborative Aspekt seines Schaffens zentral ist. Die gezeigten Werke stammen unter anderem aus polnischen und deutschen Museen sowie Privatsammlungen. Zu den Highlights der Ausstellung gehören Althamers Selbstporträt „MAMA III" (2016), die Skulptur „#blackprotest" (2016), sowie eine erst jüngst entstandene, sehr private Arbeit. In Form eines Puppenhauses verarbeitet Althamer darin persönliche Inhalte, indem er Parallelen zu seiner Biografie zieht. Im Rahmen des Ausstellungsprojekts erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Sprache mit einem Interview mit Pawet Althamer und einem Textbeitrag vom ausgewiesenen Kenner seines CEuvres, Karol Sienkiewicz, Warschau. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit neugerriemschneider, Berlin.
|
PROGRAMM
Eröffnungstag: Freitag, 3. Juni 10.00 bis 17.00 Uhr Eintritt frei
Führungen am Sonntag ab dem 5. Juni, jeweils 15.00 Uhr private Führungen individuell buchbar
Mittagspause im Museum. Kurzführungen Mittwoch, 29.6., 13.7., 27.7., 10.8., 24.8., 7.9. jeweils 13.00 Uhr, Teilnahme kostenlos
Kuratorinnenführungen mit Dr. Agnes Tieze, Direktorin Donnerstag, 23. Juni, 18.30 Uhr Donnerstag, 8. September, 18.30 Uhr An beiden Abenden gibt es eine kleine Getränkebar.
REWAG-Klassik im Park und REWAG-Nacht in Blau Freitag, 5. August, und Samstag, 6. August Führungen durch die Ausstellung „Paweł Althamer. Lovis-Corinth-Preis 2022”sowie durch die Dauerausstellung.
Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter www.kunstforum.net oder unter 09412971420.
Bitte beachten Sie die geltenden Antipandemie-Maßnahmen.
|
|
|
GRENZEN IN DER KUNST
Tschechische Kunst in drei Generationen
Magdalena Jetelová: Aus der Serie The Pacific Ring of Fire. 2017/18: Linie 1655, Lightbox Privatsammlung Aus der Serie Atlantic Wall, 1994-1995: The Essential Is No Longer Visible Lightbox, Archiv grenzen_der_Künstlerin © Magdalena Jetelová
Abrupt hämmert eine Figur mit ihrem Kopf gegen die Wand. „Revolution" heißt die animierte Skulptur von Krištof Kintera (*1973), die dringende Veränderungen fordert. Fast idyllisch erscheint dagegen der fotografische Zyklus „The Pacific Ring of Fire / Patagonia-Project" von Magdalena Jetelová (*1946). Doch ein Laserstrahl stört die Gletscheransichten mit verbalen Statements oder der Zeichnung der geologischen Grenzlinie zwischen der Südamerikanischen und der Antarktischen Platte. Poetisch geben sich auch die Gemälde und Zeichnungen von Toyen (1902-1980) nur auf den ersten Blick. Ihre Phantasieräume irritieren durch die Abwesenheit von menschlichem Leben. Der Bogen der Werke in der Ausstellung spannt sich von den 1920er-Jahren bis 2019. Anhand von drei Generationen wird die Geschichte der Tschechoslowakei bzw. Tschechiens mit den Veränderungen gesellschaftlicher und politischer Grenzen erfahrbar: Von der Gründung der Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg über die Besetzung durch die Nationalsozialisten und den Machtantritt der Kommunisten bis zum Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989.
Ausstellungsidee und Konzept
Die Ausstellung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie ist auf Anregung des Forschungsverbunds „Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern" entstanden. Der bis Ende 2020 geführte interdisziplinäre Forschungsverbund wurde von den Universitäten Regensburg und Passau, der Karls-Universität Prag, der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústi nad Labern und dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein getragen. Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog, herausgegeben von Marek Nekula und Agnes Tieze mit Beiträgen der beiden Herausgeber sowie von Miroslav Petřiček, Jindřich Toman und Otto Urban. Die Ausstellung „Grenzen in der Kunst — Tschechische Kunst in drei Generationen" ist für den Zeitraum vom 21. Mai bis zum 15. August 2021 geplant. Falls es coronabedingt zu Ab weichungen kommt, finden Sie die aktuellen Daten unter www.kunstforum.net.
|
|
Sigmar Polke
Sigmar Polke (Oels, Niederschlesien 1941-2010 Köln) zählt zu den wichtigsten Gegenwartskünstlern Deutschlands, dessen umfangreiches Werk auch zehn Jahre nach seinem Tod inspiriert. Polkes künstlerische Laufbahn begann in den 1960er Jahren. In dieser Zeit entwickelte der experimentierfreudige Künstler die Technik des Punkte-Rasters. Ähnlich wie im Zeitungsdruck setzte er die Motive aus einzelnen Punkten zusammen, sodaß sich der Bildinhalt erst aus der Entfernung erschließt. Die Ausstellung „Sigmar Polke. Dualismen" stellt rund 90 Gemälde, Zeichnungen, Fotografien sowie Objekte und Künstlerbücher vor und bietet einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Künstlers seit den 1960er Jahren bis zu den letzten Arbeiten aus dem Jahr 2009. Voller Verweise auf Kunstgeschichte, Literatur, aber auch auf tagespolitische Ereignisse und gesellschaftliche Beobachtungen sind Polkes Bildfindungen vielschichtig und haben nichts von ihrer Faszination und ihrem Humor verloren. Die Ausstellung ehrt den Künstler aus Anlaß seines 80. Geburtstags. Ab März 2022 wird die Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe (5.3.-12.6.2022) zu sehen sein.
Eine Ausstellung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg in Kooperation mit der Städtischen Galerie Karlsruhe
ERÖFFNUNGSTAG Samstag, 9.10.,10.00 bis 18.00 Uhr Eintritt frei
Bitte beachten Sie die aktuellen Coronamaßnahmen.
Es hätte alles anders kommen können... Gespräche mit Wegbegleitern des Künstlers 11.00 Uhr: Anna Polke 14.00 Uhr: Christof Kohlhöfer
Platzreservierung unter www.kunstforum.net
FÜHRUNGEN
Dauer: 30 Minuten.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Daher Platzreservierung unter www.kunstforum.net
Kurzführungen am Sonntag jeden Sonntag ab dem 10. Oktober, ab 14.00 Uhr
Mittagspause im Museum Mi 13.10., 27.10., 10.11., 8.12., 22.12., jeweils 13.00 Uhr und 13.30 Uhr
Kuratorenführungen mit Dr. Verena Hein Do 9.12. und 13.1., jeweils 18.30 Uhr
Führung mit Gebärdendolmetscher Führung für Blinde und Sehbehinderte Termine werden unterwww.kunstforum.net bekanntgegeben.
Öffnungszeiten Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr Do 10.00 bis 20.00 Uhr, an Feiertagen bis 17.00 Uhr geschlossen am 1. November, 24., 25., 31. Dezember sowie am 1. Januar geöffnet am 26. Dezember und am 6. Januar
Zur Ausstellung erscsheint eine begleitende Publikation, erhältlich im Museum und im Online- Shop zum Preis von € 17,50.
|
|
Der Lovis-Corinth-Preis 2020 geht an Peter Weibel (* 1944 Odessa, ehemals Ukrainische SSR). Als Künstler, Kunsttheoretiker und Kurator sowie als langjähriger Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe prägt Weibel die internationale Szene der Medienkunst. Es sind die visionären Ansätze, die Auseinandersetzung mit aufkommenden technischen Möglichkeiten und nicht zuletzt die kritische Reflexion politischer und gesellschaftlicher Phänomene, die Weibels Kunst auszeichnen. Die Ausstellung bietet einen Überblick über Weibels Schaffen von seinen Anfängen in den 1960er Jahren bis heute. Zu den raumgreifenden Arbeiten gehört die Installation Europa(t)raum, in der sich die betrachtende Person via Bildschirm durch die zerrissene Landkarte Europas bewegt. Mit der Computer-Videoinstallation Die Vertreibung der Vernunft thematisiert Weibel die erzwungene Emigration von Künstlerinnen und Intellektuellen Österreichs zwischen 1933 und 1945. Ausschnitte von Rockkonzerten und Medienopern, interaktive Soundinstallationen sowie Augmented-Reality-Visualisierungen bieten ein vielschichtiges Sinneserlebnis. Das Titelmotiv der Ausstellung Brennt das Haus Europa? den thematischen Hauptkomplex des Parcours.
Eröffnungs-Wochenende
Samstag, 3.10. und Sonntag, 4.10., 10 bis 18 Uhr Eintritt frei, letzter Einlaß um 17.00 Uhr
Eine Aufzeichnung der Preisübergabe an Peter Weibel, die Laudatio von Bazon Brock sowie das Videogrußwort von Staatsministerin Monika Grütters finden Sie auf der Website des Museums.
Führungen
Kurzführungen am Sonntag
11.10., 25.10., 8.11., 22.11., 6.12. , 20.12., 3.1., 17.1. und 31.1. jeweils ab 14.00 Uhr
Dauer: 20 Min. / € 3,00 + Eintritt / max. 7 Personen Anmeldung: www.kunstforum.net oder 0941 29 714 20
Mittagspause im Museum
Mittwoch, 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 13.1. und 27.1. jeweils 13.00 und 13.30 Uhr
Dauer: 20 Min. / € 3,00 + Eintritt / max. 7 Personen Anmeldung: www.kunstforum.net oder 0941 29 714 20
Bitte den Mund-Nasenschutz mitbrungen!
Vor der Führung werden die Kontaktdaten der Teilnehmern erhoben.
|
|
|
Text und Bilder aus den jeweiligen Ausstelellungsflyers des Museums
|
|